OGS Konzept

 

 

Schule soll für Kinder der Stiftsschule nicht nur Unterrichtsstätte, sondern auch Ort des Lebens und des Lernens, der Begegnungen und der sozialen Kontakte sein. Der Offene Ganztag an unserer Schule nimmt diese Aufgaben an und bietet verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung. Zentrale Anliegen sind für die OGS der Stiftsschule vor allem die Unterstützung der Entwicklung der Kinder und die Vermittlung von Anregungen zur Freizeitgestaltung. 

 
Wir verstehen den Offenen Ganztag als einen wesentlichen Bestandteil der Stiftsschule. Die im Schulprogramm festgeschriebenen Erziehungs- und Bildungsschwerpunkte bilden insofern den Hintergrund für alles pädagogische Handeln am Nachmittag. Die OGS verbessert die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf und entlastet Eltern, insbesondere auch Alleinerziehende. Kindern bietet sie die Möglichkeit, ihre Freizeit in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu verbringen. In der zur Verfügung stehenden Zeit erfahren die Kinder einen strukturierten Tagesablauf, in den aber immer wieder Phasen der Selbstbestimmung und Selbstständigkeit eingeflochten sind.
 
Schulleitung, LehrerInnen, OGS-Leitung, pädagogische MitarbeiterInnen und Eltern tragen gemeinsam dazu bei, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung, mit ihren Wünschen und Bedürfnissen und auf der Basis ihrer persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ernst zu nehmen und zu fördern.
Die Erziehung zur Selbstständigkeit, Selbstsicherheit und zu lebenslangem Lernen stehen im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit.


Unsere OGS Kinder sind in sechs feste Gruppen mit je einem Team aus Gruppenleitung und Ergänzungskraft eingeteilt. Sie sind in erster Linie AnsprechpartnerInnen und Bezugspersonen der Kinder und schaffen einen vertrauten und verlässlichen Rahmen. Sie sind für die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe verantwortlich. Damit soll, trotz Größe unserer Einrichtung, die individuelle Unterstützung der Kinder und der Blick auf das einzelne Kind gewährleistet werden. Die pädagogischen MitarbeiterInnen unterstützen und begleiten die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihren Möglichkeiten sich mit der Umwelt auseinander zu setzen. Die Befähigung und Ermutigung zu größtmöglicher Selbständigkeit und Eigenaktivität stehen dabei im Vordergrund.

Dabei räumen wir den Kindern Möglichkeiten der Mitbestimmung ein: 
· Gestaltung der Gruppenräume
· Gestaltung der Freizeit
· Wahl von GruppensprecherInnen
· Einrichtung regelmäßiger Kinderkonferenzen
· Auswahl des Mittagessens

 


Terminvorschau

 

27. August 2025

1. Schultag, 2. - 5. Stunde

 

28. August 2025

Einschulung Jhg. 1

9.30 Uhr Kirche

10.30 Uhr Einschulung auf dem Schulhof

12.00 Uhr Ende

4. September 2025

Klassenpflegschaft Jhg. 1

 

7. September 2025

Run and Roll City

 

16. September 2025

Infoelternabend Schulanfänger 26/27

 

19. September 2025

Logolauf im Park

 

29. September - 31. Oktober 2025

Schulanmeldungen

 

30. September 2025

Schulkonferenz

 

30. September 2025

Schulpflegschaft

 

13. - 26. Oktober 2025

Herbstferien

 

27. Oktober 2025

päd. Ganztag (unterrichtsfrei)

 

4. November 2025

Elternabend Jhg. 3 und 4, "Mein Körper gehört mir"

 

10. November 2025

Beratungstag

 

18. - 21. November 2025

Workshopwoche Tanzen

 

1. Dezember 2025

Adventssingen

 

Zum Kalender