Lernseiten
WDR
Grundschüler*innen lernen mit neuen WDR-Angeboten: „Der etwas André Unterricht“
Damit zu Hause wegen geschlossener Schulen keine Langeweile aufkommt, bietet der WDR ab Montag, 23. März 2020, Wochentags einen ganz besonderen Service: drei Stunden extra moderiertes Programm für die jüngsten Schülerinnen und Schüler – morgens von 9 bis 12 Uhr strahlt das WDR Fernsehen eine speziell für die Grundschüler*innen zusammengestellte Sendestrecke aus.
https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/20 ... huelerinnen_wdr-angeboten.html
(Eltern -) Kind - Seite: Tipps zum Lernen und Spiele
Während die Schule geschlossen bleibt, möchten wir euch über diese Seite mit Tipps und kleinen Aktionen und Aufmerksamkeiten etwas begleiten.
Deine 4 - Tage - Übung:
Deine 4- Tage - Übung kannst du alleine oder mit jemandem in deiner Nähe gemeinsam erledigen. Du brauchst nichts besonderes dafür zu kaufen, du hast alles dafür zuhause. Alle 4 Tage kommt eine neue Aufgabe hinzu.
22.03.20 - 25.03.20
Übe, eine feste Schleife zu binden.
In deine Schuhe (oder die deiner Geschwister, Eltern, Onkel, Tanten, Oma)
*Das kannst du schon?
Wusstest du, dass du deine Schuhe auf 3 verschiedene Arten schnüren könntest?
Probiere doch mal eine neue Technik aus. Bringe es jemandem bei oder schnüre mit jemandem um die Wette, wer kann es am schnellsten (bei 1, 2, oder mehr Schuhen) ? Stoppt die Zeit dabei, falls ihr wollt oder schnürt gleichzeitig.
Unsere Lesetipps für dich:
Lies Bücher, Texte oder Zeitschriften, die dich interessieren.
Lies alleine oder mit jemandem zusammen. Lies jemandem etwas vor, lest in verteilten Rollen oder lass dir auch mal etwas vorlesen.
EINFACH VORLESEN:
Wöchentlich stehen auf der Website der Stiftung Lesen kostenfrei drei neue Vorlesegeschichten für Kinder ab 3, ab 5 und ab 7 Jahren aus bekannten Kinderbuchverlagen zur Verfügung. Sie sind vier Wochen lang online abrufbar.
Du kannst sie ganz einfach auf dem Smartphone oder auf dem Tablet ansehen oder sie ausdrucken.
Suche dir eine Geschichte, die dir gefällt und tauche ein! Zu der Seite gelangst du HIER.
ANTOLIN:
Du liest schon kurze oder längere Bücher? Geschichten? Wissensbücher?
Du bist noch LeseanfängerIn, aber du liebst es, Geschichten zu hören oder sie vorgelesen zu bekommen?
Bei Antolin kannst du Fragen zu deinen Büchern beantworten und dich und dein Gedächtnis testen.
Für richtige Antworten bekommst du Punkte.
Im Stiftsbuch hast du deine Anmeldung eingeklebt!
Kinder - Fernsehprogramm:
Auch die Fernsehsender haben ihr Programm umgestellt und zeigen einige Sendungen, bei denen du mit Spaß etwas lernen kannst.
Schalte am Tag nicht zu lang den Fernseher an, sondern achte darauf, dich viel zu bewegen, selbst zu lesen oder mit deinen Geschwistern oder Eltern Spiele zu spielen.
Das WDR Fernsehen strahlt "Die Sendung mit der Maus" ab Mittwoch täglich um 11:30 Uhr aus.
Die Sendung steht dir auch zeitunabhängig per App und in der Mediathek zur Verfügung.
Die Kindernachrichten "logo!" berichten nun zwei Mal am Tag über die aktuelle Lage:
Um 11:00 Uhr und um 19:50 Uhr auf KiKa.
Hier kannst du dich über Neuigkeiten informieren.
Schaue Logo am besten mit deinen Eltern oder einem anderen Erwachsenen zusammen und sprich danach über das, was du gesehen und verstanden hast.
Ebenfalls sendet KiKa ab Mittwoch 13:30 Uhr "Die beste Klasse Deutschlands-Spezial".
Darin präsentieren euch die ModeratorInnen zu Hause Quizfragen und Experimente zum Mitraten.
Noch mehr Hinweise für Interessierte:
Diese Seiten solltest du zumindest am Anfang mit deinen Eltern gemeinsam ansehen und kennenlernen.
Das virtuelle Klassenzimmer des ZDF
"Kitas und Schulen sind geschlossen, Ihr habt trotzdem Lust auf mehr Wissen? Hier findet Ihr Videos zum Schlauerwerden für alle Altersklassen."
HanisauLand (Homepage für Kinder ab 8 Jahren von der Bundeszentrale für politische Bildung)
bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an.
Ihr könnt die Seite am besten gemeinsam mit euren als Eltern entdecken, sie konkret zur Vorbereitung für die Schule nutzen, euch informieren, Fragen stellen, eure Meinung kundtun oder einfach nur Spaß haben.
Zu der Seite geht es HIER
Mit Planet Schule bieten WDR und SWR außerdem umfassende Hintergrundinformationen im Netz zu lehrplanrelevanten Themen, wie beispielsweise Klimawandel, Mittelalter, Ludwig van Beethoven oder das Grundgesetz oder Weltreligionen.
Wenn ihr euch für ein bestimmtes Thema interessiert oder ein Plakat machen möchtet, findet ihr hier viele Informationen.
Zu der Seite geht es HIER